LWL Schulungen
LWL Schulungen und Workshops
LWL Schulung über die gesamte Lichtwellenleiter Kommunikationstechnik
Wir bieten Ihnen in unserer Lichtwellenleiter Schulung verschiedene Möglichkeiten der Wissensvermittlung an:
- Fachvorträge zu einzelnen Themenbereichen, z. B. Lösungen für die Smart City, Ausbau in der Netzebene 4/5, ...
- Detaillierte Vorstellung der CCM Systemlösungen für den Breitbandausbau
- Praxisorientierte LWL Schulungen, z. B. Kabel einführen in Muffe, Kabel sauber spleissen, Bestücken von Spleisskassetten, ...
- Führungen durch den Showroom mit detaillierter Erläuterung der eingesetzten Technik und Produkte
:max_bytes(225280):cachevalid(2023-10-06T10:29:40.891793):strip_icc():strip_exif()/cms/04_Dienstleistungen/Schulungen/lwl-schulungen.jpg)
Unser Schulungsangebot
Wir bieten Ihnen folgende Schulungen an:
Lichtwellenleiter Praxisanwendungen
- Reinigen und Messen - Inspect before you connect
Lichtwellenleiter Fachtheorie
- LWL Grundlagen
- LWL Vertiefung
Lichtwellenleiter Produktschulung
- Connect Com Produktsortiment
Gerne bieten wir Ihnen auch eine auf Sie individuell zugeschnittene Schulung an, treten Sie einfach mit uns in Kontakt.
:max_bytes(225280):cachevalid(2023-10-06T10:31:23.941188):strip_icc():strip_exif()/cms/04_Dienstleistungen/Schulungen/connect-com-outdoorpark.jpg)
Showroom und Outdoor Musterpark
An unseren Standort in Rothenburg können sie eine Vielzahl unserer Produkte komplett installiert und voll ausgebaut besichtigen. Die Produktspezialist/-innen von Connect Com erklären Ihnen im Detail die Features und Vorteile unserer Entwicklungen, worauf es bei der Installation ankommt und welche Ergänzungen/Erweiterungsmöglichkeiten es gibt.
FAQs Lichwellenleiter
-
Was ist ein Lichtwellenleiter?
Ein Lichtwellenleiter ist ein dünner, flexibler Faden oder Strang, der zur Übertragung von Licht verwendet wird. Er besteht normalerweise aus transparentem Material wie Glas oder Kunststoff und ist so konstruiert, dass er Licht über längere Entfernungen leiten kann, indem er es durch Reflexionen an den Grenzflächen des Materials führt. Lichtwellenleiter werden in der Telekommunikation und anderen Anwendungen eingesetzt, bei denen es auf eine effiziente und verlustarme Übertragung von Lichtsignalen ankommt.
-
Wie funktioniert ein Lichtwellenleiter?
Die Funktionsweise eines Lichtwellenleiters beruht auf dem Prinzip der Totalreflexion, bei dem Lichtstrahlen, die auf die Grenzfläche des Lichtwellenleiters treffen, so reflektiert werden, dass sie im Inneren des Materials bleiben und entlang des Lichtwellenleiters fortgeleitet werden. Dies ermöglicht eine schnelle und zuverlässige Übertragung von Lichtsignalen über beträchtliche Entfernungen.
-
Wo werden Lichtwellenleiter eingesetzt?
Lichtwellenleiter werden beispielsweise in Glasfaserkabeln für die Hochgeschwindigkeitsdatenübertragung in Telekommunikationsnetzen und in Endoskopen für medizinische Untersuchungen eingesetzt. Sie bieten den Vorteil hoher Bandbreite und geringer Signalverluste im Vergleich zu herkömmlichen Kupferkabeln.
-
Welche Arten von Lichtwellenleitern gibt es?
Es gibt zwei Haupttypen von Lichtwellenleitern: Singlemode-Lichtwellenleiter (für hohe Bandbreiten auf grossen Entfernungen) und Multimode-Lichtwellenleiter (für kürzere Distanzen und geringere Bandbreiten).
-
Wie wird die Verbindung von Lichtwellenleitern hergestellt?
Lichtwellenleiter werden normalerweise durch Verschmelzen der Glasfaserenden (Spleissen) oder durch Verwendung von Steckverbindern miteinander verbunden.