Connect Com erweitert seine Solaranlage auf 2000 m² Dachfläche, spart 32,5 t CO₂ jährlich und unterstützt Mitarbeitende mit E-Ladestationen.
Der Ausbau moderner Mobilfunknetze ist essenziell für eine vernetzte Schweiz. Doch genau hier stockt’s: Genehmigungsprozesse verzögern den Rollout des neusten Standards – und bremsen die digitale Entwicklung. Dabei liegt die Lösung direkt vor unserer Nase – oder besser gesagt: über unseren Köpfen.
Wie die Goethe-Universität Frankfurt ihr Netzwerk zukunftssicher macht
Connect Com AG liefert Material und Dienstleistung für Projekte im Milchbucktunnel und in der Steuerzentrale Urdorf
Entdecken Sie die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten aktiver Systeme – von Spitalnetzwerken über Energieversorger bis zu Verkehrsinfrastrukturen und modernen Büros. Jetzt mehr erfahren!
Projektleiter von TRN (Nyon) und SEIC (Gland) erhalten exklusive Einblicke in die präzise Steckerkonfektion bei CCM AG – ein Schlüsselprozess für leistungsstarke Glasfasernetze.
Optimieren Sie Ihr Stromnetz mit RTTR (Real Time Thermal Rating), welches auf DTS (Distributed Temperature Sensing) beruht. Nutzen Sie bestehende Kabel effizienter, senken Sie Kosten und erhöhen Sie die Betriebssicherheit – erfahren Sie mehr im Use Case!
Ob IT-Raum, Rechenzentrum, Verkehrstechnik oder industrielle Umgebung – unsere Lösungen für Netzwerkschränke und Kabelmanagementsysteme sind so individuell wie Ihre Infrastruktur.
Gemeinsam mit ETAVIS AG haben wir im Baregg Tunnel neun Zentralen mit hochwertigen CCM Glasfaserlösungen ausgestattet – inklusive 4HE Baugruppenträger, Spleiss-Modulen und Patchkabel-Organizern. Entdecken Sie unser Angebot!
Erfahren Sie, wie über 50 km moderne Glasfaserkabel im Gotthard-Strassentunnel verlegt werden. Ein exklusiver Blick hinter die Kulissen zeigt, wie Technik und präzise Planung die Sicherheit und Digitalisierung im Tunnelbau vorantreiben.
Entdecken Sie das BELUGA M Gehäuse von Connect Com – die massgeschneiderte Lösung für Netzwerkanschlüsse. Ideal für enge Platzverhältnisse, mit integrierter Aktiv- und Passivtechnik, bis zu 432 Spleissungen und IP54-Schutz.
Unser aktueller Use Case zeigt, wie der Einsatz standardisierter Produkte und Prozesse zu mehr Sicherheit, Effizienz und Migrationsfähigkeit im Bahnumfeld beiträgt.