Goethe Universität

FTTO im Grossformat: Wie die Goethe-Universität Frankfurt ihr Netzwerk zukunftssicher macht

Die Herausforderung
Mit über 45'000 Studierenden, 500 Professor:innen, rund 5'000 Mitarbeitenden und vier grossen Campusbereichen zählt die Goethe-Universität Frankfurt zu den bedeutendsten Hochschulen Deutschlands. In einer solchen Umgebung sind zuverlässige, flexible und skalierbare Netzwerklösungen unerlässlich. Doch insbesondere bei historischen Gebäuden, grossen Entfernungen und ständig steigenden Anforderungen an Bandbreite und IT-Sicherheit stossen konventionelle Netzwerkkonzepte schnell an ihre Grenzen.

Die Antwort: Fibre to the Office (FTTO)
Statt auf klassische Kupferverkabelung setzt die Universität auf eine zukunftsweisende FTTO-Architektur – also auf Glasfaser bis direkt zum Endgerät. Über 8'000 LANactive FTTO-Switches der Marke Aginode sorgen für eine hochperformante Netzwerkinfrastruktur, die gleichzeitig platz- und energieeffizient ist. Die Glasfaserverkabelung ermöglicht Leitungslängen von bis zu 300 Metern ohne Signalverlust – ein entscheidender Vorteil in weitläufigen oder denkmalgeschützten Gebäuden.

Ein starkes Netzwerk – zentral verwaltet
Jeder Arbeitsplatz ist direkt an einen FTTO-Switch angebunden. Die vorkonfigurierten Geräte versorgen VOIP-Telefone via PoE und ermöglichen den Zugang zu Büroanwendungen, Druckern und WLAN. Das Netzwerkmanagement ist dabei besonders effizient: Eine einzige Person kann mehrere Tausend Switches zentral verwalten. Viele der eingesetzten Komponenten stammen aus dem Jahr 2006 – und sind bis heute zuverlässig im Einsatz.

Gemeinsam zur Lösung
Das Hochschulrechenzentrum der Universität entwickelte die Lösung gemeinsam mit Aginode – von der Bedarfsanalyse bis zur Umsetzung. Dank vorkonfigurierter Systeme und durchdachter Struktur konnte die Installationszeit erheblich verkürzt und die Betriebskosten langfristig gesenkt werden.

Connect Com AG – Ihr FTTO-Partner in der Schweiz
Als offizieller Aginode-Partner bietet Connect Com AG die FTTO-Technologie auch für Schweizer Projekte an – ideal für Universitäten, Verwaltungen, Industrie oder Gesundheitswesen.
Unsere Lösungen ermöglichen:

  • Platzsparende Netzwerkinfrastruktur mit hoher Performance
  • Reduzierung der Gesamtbetriebskosten (TCO)
  • Flexible Erweiterbarkeit und einfache Wartung
  • Nachhaltigen Betrieb durch energieeffiziente Komponenten

Sie möchten Ihre Netzwerkinfrastruktur ebenfalls zukunftssicher machen?
Das Team von Connect Com AG berät Sie gerne persönlich.

Donnerstag, 17.07.2025

Sind Sie sich sicher?