Use Case: Small Cell
Die flächendeckende Mobilfunkversorgung ist ein entscheidender Baustein für die digitale Transformation in der Schweiz. Anwendungen im Bereich Industrie, autonomes Fahren oder vernetzte Städte sind auf stabile, latenzarme Netze angewiesen. Doch genau hier liegt das Problem: Der Ausbau stockt.
Hürden beim Rollout des Mobilfunkstandards
Mit dem neuesten Mobilfunkstandard (z. B. 5G) steigt die Anzahl benötigter Antennen massiv – klassische Mobilfunkstandorte reichen nicht mehr aus. Gleichzeitig verhindern Baumoratorien und langwierige Bewilligungsverfahren vielerorts die Errichtung neuer Antennenanlagen. Die Folge: Verzögerungen im Ausbau, Versorgungslücken und sinkende Standortattraktivität für Gemeinden und Städte.
Die Lösung: Small Cell Antennen – klein, effizient, bewilligungsfrei
Innovative Infrastrukturbesitzer und Provider setzen deshalb auf sogenannte Small Cell Antennen. Diese senden mit geringer Leistung und unterliegen dadurch keiner Bewilligungspflicht. Das ermöglicht eine deutlich schnellere Umsetzung und einen gezielten Ausbau der Netzabdeckung in urbanen und periurbanen Gebieten.
Ein cleverer Ansatz ist die Montage solcher Antennen auf Strassenlaternenmasten oder Abspannpfeilern. Diese Standorte bieten mehrere Vorteile:
- Sie befinden sich im Eigentum von Stadt oder Gemeinde – und damit häufig auch in der Mitverantwortung der lokalen Energieversorger.
- Die exponierte, aber robuste Position schützt die Technik vor Vandalismus.
- Die Integration ins bestehende Stadtbild erfolgt dezent und ohne zusätzlichen Platzbedarf.
Vorteile für alle Beteiligten
Der Einsatz von Small Cell Antennen bringt klare Mehrwerte:
- Infrastrukturbesitzer erschliessen neue Einnahmequellen durch die Vermietung von Glasfaseranschlüssen an Provider.
- Mobilfunkanbieter erhalten dringend benötigte Antennenstandorte.
- Einwohnerinnen und Einwohner profitieren von zuverlässigen Netzen und stabilen Verbindungen – sei es im Alltag oder unterwegs.
- Unternehmen mit hohem Digitalisierungsgrad freuen sich über niedrige Latenzzeiten, die z. B. für Echtzeitanwendungen in der Industrie erforderlich sind.
- Gemeinden erhöhen durch moderne Infrastruktur ihre Attraktivität als Wohn- und Wirtschaftsstandort.
💡 Fazit: Die Kombination aus Small Cell Technologie und intelligenter Standortwahl bringt den dringend benötigten Schub für den Mobilfunkausbau – leise, schnell und effizient.
📞 Sie möchten mehr erfahren oder Ihre Infrastruktur für Small Cell Lösungen zur Verfügung stellen?
Unsere Expertenteams beraten Sie gerne:
- Andreas Haupt, Geschäftsfeldentwicklung – andreas.haupt@ccm.ch, +41 79 333 91 35
- David Stoller, Geschäftsfeldentwicklung – david.stoller@ccm.ch, +41 79 333 91 31
Mehr Details zu diesem spannenden Thema finden Sie in unserem Use Case 👇
Donnerstag, 24.07.2025
Sie wollen mehr wissen?
Rufen Sie uns an unter +41 41 854 00 00 oder kontaktieren Sie uns via Mail: