Glasfaserbasierte OT-Netzwerke für eine sichere Energieversorgung
Zukunftssichere Kommunikation für Energieversorger
Energieversorger stehen vor der Herausforderung, ihre Infrastruktur zuverlässig, sicher und effizient zu betreiben. Ob Strom, Wasser oder Gas – ohne ein stabiles OT-Netzwerk (Operational Technology) lassen sich zeitkritische Anwendungen wie IEC 61850 nicht mehr sicher betreiben. Die Folge: erhöhte Ausfallrisiken und potenzielle Blackouts. Hochverfügbare Glasfaserlösungen sichern den Betrieb und tragen zur Stabilität der Netze bei.
Kommunikationsinfrastruktur für kritische und nicht-kritische Anwendungen
IEC 61850 und Co: Stabilität für zeitkritische Prozesse
Moderne Energieinfrastrukturen erfordern Kommunikationssysteme, die höchsten Anforderungen gerecht werden. Besonders Protokolle wie IEC 61850 benötigen geringe Latenz und höchste Verfügbarkeit – Voraussetzungen, die nur durch eine leistungsfähige Verkabelung erfüllt werden können.
IoT, LoRa und 5G: Netzabdeckung für smarte Systeme
Auch zeitunkritische Anwendungen wie Smart Meter und intelligente Zähler setzen auf stabile Kommunikationsnetze. Technologien wie IoT, LoRa oder 5G verlangen nach flächendeckender Netzverfügbarkeit – eine weitere Aufgabe für leistungsfähige OT-Infrastrukturen.
Dezentrale Stromerzeugung und die Energiestrategie 2050
Neue Anforderungen durch Photovoltaik und Windkraft
Im Rahmen der Schweizer Energiestrategie 2050 erfolgt die Stromproduktion vermehrt dezentral – etwa über Solaranlagen auf Hausdächern oder Windparks. Dies verändert die Anforderungen an die Energieverteilung grundlegend.
Steuerung und Überwachung von Verteilnetzen
Damit Verteilnetze mit dezentralen Stromquellen zuverlässig funktionieren, benötigen Elektrizitätswerke eine verlässliche und intelligente OT-Infrastruktur zur Überwachung und Steuerung.
Sicherheitslösungen für kritische Energieanlagen
Schutz von Umspannwerken mit Glasfasersensorik
Umspannwerke (UW) zählen zu den kritischsten Infrastrukturen im Energiesektor. Ein Ausfall – ob durch technische Panne oder Sabotage – kann zu regionalen oder nationalen Blackouts führen. Zäune und Zutrittsbarrieren sind essenziell, reichen aber oft nicht aus.
Frühzeitige Alarmierung durch Glasfaserüberwachung
Durch den Einsatz glasfaserbasierter Sensorik können diese Bereiche effektiv überwacht werden. Die Sensoren erkennen bereits kleinste Bewegungen am Zaun und schlagen frühzeitig Alarm – noch bevor grösserer Schaden entsteht.